Im heutigen digitalen Zeitalter sind Daten nicht länger eine neutrale Ressource; sie sind die Lebensader jedes Unternehmens, das Element, das sein Überleben bestimmt. Wer glaubt, ein Datenleck oder ein Cyberangriff sei lediglich eine technische Unannehmlichkeit, unterschätzt die Bedrohung erheblich. Solche Vorfälle sind…
Mehr LesenWerbetechnologie (AdTech) umfasst ein integriertes Ökosystem digitaler Werkzeuge und Plattformen – wie Demand-Side-Plattformen (DSPs), Supply-Side-Plattformen (SSPs), Werbe-Austauschsysteme, Ad-Server und Kunden-Daten-Plattformen (CDPs) –, die darauf ausgelegt sind, Online-Werbekampagnen zu planen, auszuführen, zu optimieren und zu messen. Durch den Einsatz ausgeklügelter, datengesteuerter Algorithmen, Echtzeit-Auktionsprozesse…
Mehr LesenElektronischer Handel stellt den digitalen Marktplatz dar, auf dem Waren und Dienstleistungen über internetfähige Plattformen gekauft und verkauft werden. Dieses Ökosystem umfasst Online-Shops, mobile Anwendungen, elektronische Zahlungsgateways, Systeme zur Lieferkettenverwaltung und digitale Marketingkanäle. Durch die Integration von Webtechnologien, Datenanalyse und Logistiknetzwerken ermöglicht…
Mehr LesenElektronische Kommunikation umfasst die Vielzahl von Methoden, mit denen Informationen über digitale Geräte und vernetzte Systeme ausgetauscht werden, einschließlich E-Mail, Instant Messaging, Videokonferenzen und Online-Foren. Diese Kanäle nutzen die Internetinfrastruktur, Telekommunikationsnetze und Cloud-Plattformen, um Text, Audio, Video und Daten – entweder in…
Mehr LesenDie Erstellung und Überarbeitung von Technologieverträgen bildet das Fundament einer soliden IT-Governance-Struktur. In Outsourcing-Verträgen werden zentrale Vereinbarungen über die Übertragung von IT-Dienstleistungen festgelegt, einschließlich des Leistungsumfangs, von Exit-Mechanismen, Eskalationsverfahren und Verfügbarkeitsgarantien. Softwarelizenzen definieren Rechte zur Installation, Nutzung und Aktualisierung sowie Einschränkungen in…
Mehr LesenTech-Litigation stellt einen hochspezialisierten Zweig des IT-Rechts dar, der sich mit den komplexen Rechtsstreitigkeiten innerhalb sich rasant entwickelnder technologischer Ökosysteme befasst. Dieses Rechtsgebiet umfasst ein breites Spektrum an Themen – von Datenschutzgesetzen und Privatsphärenvorschriften über Cybersicherheitsvorgaben, E-Commerce-Rahmenbedingungen, digitale Zahlungssysteme, Fintech-Innovationen, Softwarestreitigkeiten, Plattform-Governance…
Mehr LesenDie ePrivacy-Richtlinie ergänzt die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) und schützt speziell die Vertraulichkeit elektronischer Kommunikation sowie die Regulierung von Cookies und vergleichbaren Tracking-Technologien. Diese Richtlinie erfordert, dass alle Online-Dienste – von E-Commerce-Plattformen bis hin zu mobilen Apps – die Nutzer im Voraus und…
Mehr LesenePrivacy, auch bekannt als die ePrivacy-Richtlinie, ist eine Richtlinie der Europäischen Union, die sich auf den Schutz der Privatsphäre und personenbezogener Daten in der elektronischen Kommunikation konzentriert. Sie betrifft insbesondere die Vertraulichkeit elektronischer Kommunikation und die Nutzung von Cookies sowie ähnlichen Tracking-Technologien.…
Mehr LesenDie Pflege von Beziehungen zu Datenschutzbehörden (DSBs) erfordert eine tief verankerte Compliance-Kultur und durchdachte Verfahren, um sicherzustellen, dass Untersuchungen reibungslos und innerhalb der gesetzlichen Fristen verlaufen. Sobald eine DSB eine formelle Untersuchung einleitet, wird von der Organisation erwartet, dass alle relevanten Dokumentationen…
Mehr LesenDie Rolle des Datenverantwortlichen (DV) ist im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zentral, da er die primäre Entität darstellt, die die Zwecke, Mittel und den allgemeinen Rahmen aller Datenverarbeitungsaktivitäten bestimmt. Dies bedeutet nicht nur die Festlegung von Richtlinien, sondern auch deren Umsetzung in…
Mehr Lesen