///

Die Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs)

Die Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs), auch als Globale Ziele bekannt, sind eine Reihe universeller Ziele, die von den Vereinten Nationen verabschiedet wurden, um eine bessere Zukunft für alle zu fördern. Sie wurden im September 2015 im Rahmen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung offiziell verabschiedet. Die SDGs gelten für alle Länder und decken eine breite Palette globaler Herausforderungen ab, darunter Armutsbekämpfung, Gesundheitsversorgung, Bildung, Geschlechtergerechtigkeit, sauberes Wasser, erneuerbare Energien, Klimaschutz, Frieden und Gerechtigkeit und vieles mehr.

Es gibt 17 SDGs mit insgesamt 169 Unterzielen. Hier sind die 17 Hauptziele:

  1. Keine Armut: Armut in all ihren Formen überall beenden.

  2. Kein Hunger: Hunger beenden, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft fördern.

  3. Gesundheit und Wohlbefinden: Gesunde Lebensbedingungen für alle Menschen jeden Alters fördern.

  4. Hochwertige Bildung: Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung sowie lebenslanges Lernen für alle ermöglichen.

  5. Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen stärken.

  6. Sauberes Wasser und Sanitärversorgung: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten.

  7. Bezahlbare und saubere Energie: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sicherstellen.

  8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Nachhaltiges, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.

  9. Industrie, Innovation und Infrastruktur: Belastbare Infrastrukturen aufbauen, nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen vorantreiben.

  10. Weniger Ungleichheit: Ungleichheit innerhalb von Ländern und zwischen Ländern reduzieren.

  11. Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und menschliche Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten.

  12. Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster fördern.

  13. Maßnahmen zum Klimaschutz: Dringende Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.

  14. Leben unter Wasser: Die Ozeane, Meere und Meeresressourcen für eine nachhaltige Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen.

  15. Leben an Land: Schutz, Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung terrestrischer Ökosysteme, nachhaltige Waldbewirtschaftung, die Bekämpfung der Wüstenbildung, die Umkehrung der Landdegradierung und das Ende des Biodiversitätsverlusts.

  16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für nachhaltige Entwicklung fördern, Zugang zur Justiz für alle sicherstellen und effektive, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen.

  17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: Die Mittel zur Umsetzung stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung revitalisieren.

Die SDGs dienen als Leitfaden für eine bessere Zukunft und fordern globale Zusammenarbeit, bei der Regierungen, Unternehmen, zivilgesellschaftliche Organisationen und Einzelpersonen zusammenarbeiten, um diese Ziele bis 2030 zu erreichen. Sie bieten Orientierungshilfen zur Bewältigung einiger der drängendsten globalen Herausforderungen und zur Schaffung einer gerechteren und nachhaltigeren Welt für zukünftige Generationen.

Previous Story

Die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks Ihrer Mitarbeiter

Next Story

Die Umsetzung des Green Deal

Latest from ESG

Netto-Null-Emissionen

"Netto null" oder "Netto-Null-Emissionen" ist ein Begriff, der verwendet wird, um das Gleichgewicht zwischen der Menge…