Die Polizei kann eine Person, die im Verdacht steht, eine Straftat begangen zu haben, festnehmen und verhören. In den Niederlanden kann ein Verdächtiger bis zu sechs (6) Stunden lang ohne Anklage zur Vernehmung im Rahmen von Ermittlungen festgehalten werden. Wird jemand zum…
Mehr LesenNach Abschluss der Ermittlungen kann die Staatsanwaltschaft beschließen, einen Verdächtigen strafrechtlich zu verfolgen. In diesem Fall erhält der Verdächtige eine Vorladung und eine Anklageschrift, in der die genauen Vorwürfe gegen ihn sowie seine Rechte dargelegt sind. Darin wird auch angegeben, wann und…
Mehr LesenIn der Verhandlung spricht das Gericht den Angeklagten entweder frei, verurteilt ihn oder entlässt ihn aus der Strafverfolgung in einer Rechtsfrage. Bei einer Verurteilung wird eine Strafe verhängt, z. B. eine Geldstrafe, eine alternative Sanktion, eine Freiheitsstrafe oder ein Strafbefehl ohne Bewährung.…
Mehr LesenEine verurteilte Person, die das Urteil des Gerichts anfechten möchte, kann Berufung einlegen, wenn das Gesetz dies zulässt. Wenn eine Berufung möglich ist, muss der Verurteilte (oder sein Anwalt) innerhalb von 14 Tagen bei der Geschäftsstelle des Gerichts Berufung einlegen. Das Rechtsmittelverfahren…
Mehr LesenIn der Berufung wird der Fall von einem anderen (höheren) Gericht überprüft. Dieses Gericht kann die zuvor verurteilte Person verurteilen oder freisprechen oder sie in einer Rechtsfrage von der Strafverfolgung befreien. Ein Verurteilter kann nur einmal Berufung einlegen. Danach bleibt noch die…
Mehr LesenAuch Opfer oder Zeugen einer Straftat haben mit den Strafverfolgungsbehörden zu tun. Sie müssen zum Beispiel Strafanzeige erstatten oder eine Aussage machen.…
Mehr LesenDamit die Täter zur Rechenschaft gezogen werden können, ist es wichtig, dass die Opfer so schnell wie möglich zur Polizei gehen und eine Strafanzeige erstatten. Sie können dies auf der Polizeiwache, bei geringfügigen Straftaten auch telefonisch oder online tun. Sobald ein Verdächtiger…
Mehr LesenDie niederländische Verwaltung arbeitet daran, die Rechte der Opfer im Strafverfahren zu stärken. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, den Opfern das Recht auf Informationen zu geben, sowohl über das Verfahren als auch über die Möglichkeit, Schadensersatz zu fordern. Darüber hinaus…
Mehr LesenIn manchen Fällen wird die Polizei jemanden, der Zeuge einer Straftat war, bitten, eine Aussage zu machen. Sie können sich als Zeuge melden und so viele Angaben wie möglich machen. Fragen Sie den Polizeibeamten nach seinem Namen, damit Sie ihn anrufen können,…
Mehr LesenIn den Niederlanden ist die Staatsanwaltschaft befugt, für eine Reihe von Straftaten Sanktionen zu verhängen. Die Staatsanwaltschaft darf keine Freiheitsstrafen (d. h. Gefängnisstrafen) verhängen. Die Gemeindebehörden und die speziellen Vollzugsbeamten sind ebenfalls befugt, derartige Strafen zu verhängen. Sie können eine Verwaltungsstrafe für…
Mehr Lesen