/

Sorgerechtsstreitigkeiten

Sorgerechtsstreitigkeiten entstehen, wenn Eltern es nicht schaffen, sich gemeinsam darauf zu einigen, wer das Sorgerecht für ihre Kinder ausüben soll. Dieser Konflikt kann zu langwierigen rechtlichen Verfahren führen und hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Entwicklung und das Wohlbefinden der Kinder. In solchen…

Mehr Lesen
/

Sorge- und Umgangsregelungen

Nach einer Scheidung ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Sorge und der Umgang mit den Kindern sorgfältig geregelt werden, um ihr Wohlbefinden, ihre Sicherheit und ihre Entwicklung zu gewährleisten. Sorge- und Umgangsregelungen bilden den praktischen Rahmen, innerhalb dessen die tägliche und…

Mehr Lesen
/

Elternplan

Der Elternplan bildet die Grundlage für die zukünftige Betreuungs- und Erziehungsstruktur für Ihre Kinder und ist damit ein entscheidendes Dokument bei Scheidungen. Dieser Plan legt fest, wie beide Elternteile gemeinsam die Pflege, den Unterhalt und die Erziehung der Kinder regeln, unabhängig von…

Mehr Lesen
/

Ehevertrag bei Scheidung

Zu Beginn einer Ehe denken die meisten Paare kaum an die Möglichkeit einer Scheidung. Dennoch entscheiden sich viele, Eheverträge abzuschließen – Vereinbarungen, die darauf abzielen, die Vermögens- und Einkommensverteilung im Voraus festzulegen. Diese Vereinbarungen werden mit dem Ziel getroffen, den finanziell schwächeren…

Mehr Lesen
/

Unternehmen und Unterhalt

Wenn einer oder beide Partner Unternehmer sind, erhält die Berechnung des Unterhalts eine zusätzliche Dimension, die über die von traditionellen Erwerbstätigen hinausgeht. Unternehmer haben oft mit einem Einkommen zu tun, das stark schwankt und aus verschiedenen Komponenten besteht, wie z. B. Managementgebühren,…

Mehr Lesen
/

Kinder- und Ehegattenunterhalt

Nach einer Scheidung können Ex-Partner mit zwei Arten von Unterhaltsverpflichtungen konfrontiert werden: Kindesunterhalt und Ehegattenunterhalt. Kindesunterhalt dient der finanziellen Unterstützung für die Pflege und Erziehung der Kinder, während Ehegattenunterhalt dazu dient, den wirtschaftlich schwächeren Ex-Partner beim Aufbau einer eigenständigen Existenz zu unterstützen.…

Mehr Lesen
/

Beendigung der Lebensgemeinschaft

Die Beendigung einer Lebensgemeinschaft, bei der es sich nicht um eine Ehe oder eingetragene Partnerschaft handelt, bringt eine einzigartige Reihe von rechtlichen und finanziellen Herausforderungen mit sich. In einer solchen Beziehung gibt es oft keine automatischen gesetzlichen Schutzmechanismen, die die Rechte und…

Mehr Lesen